Auf ins metaverse?
The notion of the web becoming three-dimensional, more interactive, and more immersive is becoming ever more intertwined with the physical world. The Metaverse opens up new possibilities for thinking about virtual spaces. It is also becoming more and more attractive as a creative field of work.
The Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes asked us to dig deeper into the creative job market in future metaverses.
In close collaboration with the KKKW, we curated a one-day conference about the metaverse. As the KKKW's focus is on competencies, we made sure to highlight diverse business models and skills needed to build future digital spaces. We invited experts from cultural and creative industries who are already making use of virtual worlds to tell their stories, test new ideas and develop innovative business models.
On December 6, 2022,
we took a closer look at this new field of work at the digital congress
"Auf ins Metaverse?”
(Off to the Metaverse?).
Where is the entrepreneurial potential in the Metaverse market? What jobs are there?
What skills are needed to help shape it? And are these really new skills, or is it more of a forward-thinking mindset that we should be addressing?
The event took place digitally, broadcasted online as a live stream and translated into German sign language.
We kept the flow of the day as dynamic as the field itself, hosting a range of formats starting with a walkthrough, followed by a keynote, a fireside chat, a series of case studies, a mini panel and a digital closing-keynote. Take a closer look at the full program and our speakers:
Ein Kurzes Eintauchen ins Metaverse
Bevor wir über die Möglichkeiten von Metaversen sprechen, wagen wir mit AC Coppens & Ida Kymmer (Journee) zu Beginn des Kongresses eine kurze Tour in eines, das in Europa entwickelt wurde. Vorab wird Ida Kymmer kurz über ihre Arbeit bei Journee sprechen, die das Internet mit der Weitentwicklung des Metaverse zu einem schöneren Ort machen soll.
-
Ida Kymmer (sie/ihr), Director of Global Affairs, Journee
Im Juni 2021 kam Ida Kymmer zu Journee und ist dort nun Director of Global Affairs. Ihre Arbeit im Metaverse und web3 folgt der Frage: Was kommt als Nächstes?. Gemeinsam mit den besten Partner*innen im web3-Bereich treibt sie die cloudbasierte Journee-Lösung voran, um die immersivste, nahtloseste und zugänglichste Lösung zu entwickeln, die Interoperabilität und Benutzerfreundlichkeit ermöglicht. Zuvor arbeitete
Wie sieht der derzeitige Metaverse-Markt aus?
Wo liegen (unternehmerische) Potenziale im Metaverse-Markt? Und welche Zweifel gehen mit dieser jungen Dimension einher? Der VR- & AR- Experte Simon Graff von der stategischen Metaverse-Beratung ForReal gibt uns einen Einblick.
-
Simon Graff (er/ihn), Gründer, FOR REAL?!
Simon Graff ist ein erfahrener Experte für Metaverse-Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder Mixed Reality (MR) und schafft in seinen Rollen als Berater und Stratege Mehrwerte an den Schnittstellen zwischen Technologie, Trends und relevanten Use-Cases. Im Jahr 2021 gründete er die strategische Metaverse-Beratung FOR REAL?!. Außerdem gibt Simon Graff sein Wissen und seine Leidenschaft für innovative Technologien auf der Bühne und in Workshops weiter und ist darüber hinaus seit 2019 Vorsitzender des Hamburger XR-Fachverbandes nextReality e.V.
Wie hat die Modeindustrie es als eine der ersten Branchen geschafft, die Marktpotenziale des Metaverse auszuschöpfen?
Was können wir von ihr lernen?
Die Modebranche weiß das Metaverse längst für ihre Zwecke zu nutzen, indem sie Waren in der virtuellen Welt präsentiert und vertreibt. Warum erkennen einige Branchen die Marktpotenziale des Metaverse früher als andere? Und was bedeutet der Markteintritt für Unternehmen? Darüber diskutiert AC Coppens mit Claudia Hofman (Fashion Council Germany) und
Simon Graff.
-
Claudia Hofmann (sie/ihr), Founding Board Member, Fashion Council Germany & Founder, Claudia Hofmann Studio
Claudia Hofmann ist Visionaire und Creative Advisor im Bereich Fashion und Lifestyle. Durch ihre langjährige Erfahrung als Content Creator für Modemagazine und als Fashion Stylist für internationale Kampagnen ist es ihre Stärke, den Zeitgeist zu erkennen und diesen neu in die unterschiedlichen Welten zu übersetzen – analog und digital. Zu ihren Kunden zählen etwa About You, Audi, Chanel, Mercedes und Zalando. Als Interface zwischen Fashion Brands und Tech-Unternehmen verbindet sie die virtuellen und physischen Welten für ein besseres Verständnis beider Welten. Im Jahr 2015 hat sie den Fashion Council Germany mitgegründet, der das Ziel verfolgt, Designtalente zu fördern und die deutsche Mode- und Designlandschaft für eine visionäre, technologische und nachhaltige Zukunft im globalen Markt zu stärken.
Geschäftsmodelle im Metaverse kurz präsentiert
Drei Akteur*innen stellen ihre Geschäftsmodelle
im Metaverse nacheinander innerhalb von jeweils
zehn Minuten vor.
-
Giulia Pignataro (sie/ihr), Senior UX-Designerin, Artificial Rome
Giulia Pignataro ist eine italienische Designerin, die zwischen Interaktionsdesign, Spielen und immersiven Technologien arbeitet. Ihre Arbeiten, die oft in verschiedenen Formaten präsentiert werden, erforschen kreative Projekte mit einem starken Fokus auf erweiterte Realität und spielerische Anwendungen von Technologie. Über mehrere Jahre hinweg hat sie Grenzen zwischen virtuellen und physischen Welten erforscht, mit dem Ziel, Menschen zusammenzubringen, um ihren Einfluss aufeinander und auf die Umwelt zu erkunden.
-
Frank Hahn (er/ihn), Gründer, RAVE.SPACE
Frank Hahn war viele Jahre als Manager für namhafte Firmen in der Musikindustrie tätig. In dieser Zeit etablierte er mit DJ LAB den größten Blog für DJ-Technologie im deutschsprachigen Raum. Seine Liebe zu Kunst, Musik und Technologie führte ihn 2021 zur Gründung des Metaverse-Entwicklerstudios RAVE.SPACE. Das Studio besteht aus einem jungen Team von Kunst-,Technik-, 3D- und Blockchain-Enthusiast*innen, dessen Expertise in der Entwicklung von Web-3D-Experiences liegt. Neben ihren eigenen Projekten, wie etwa Berlins ersten virtuellen Techno-Club RAVE.SPACE und dem Musee Dezentral, dem größten virtuellen NFT-Museum im Metaverse, entwickeln sie mittlerweile Spaces für namhafte Brands – darunter Samsung, Zalando, Universal und Converse.
-
Christie Lau (they/them), XR Artist LinkedIn | Instagram
Christie Lau ist ein*e multidisziplinäre*r digitale*r Künstler*in und arbeitet in den Bereichen digitale Mode, AR, VR und KI. Christies Arbeiten beziehen sich auf die Internetkultur und Alltäglichkeit und stellen erkennbare Motive und Umgebungen auf spielerische und absurde Art und Weise digital neu dar. Christie hat vor kurzem das BA-Studium für Modedruck am Central Saint Martins abgeschlossen. Christies riesige QR-Boxen auf dem Saint Martins-Absolventen*innenlaufsteg wurden zu einer viralen Internetsensation, Beim Scannen führen sie den*die Betrachter*in zu AR-Filtern der digitalen Kleidungsstücke. Für die Kampagne Queens of the Metaverse von Meta entwarf Christie digital-physische Drag-Outfits, die in einer Mixed-Reality-Drag-Performance präsentiert wurden.



Berufsbilder im Metaverse
Welche Fähigkeiten werden gebraucht, um das Metaverse mitzugestalten? Und handelt es sich
dabei wirklich um neue Fähigkeiten oder eher um zukunftsorientierte Denkweisen, denen wir uns zuwenden sollten? Darüber werden drei Expert*innen mit Regina Umbach diskutieren, die das Gespräch moderiert.
-
Regina Umbach (sie/ihr), Director Tech, Telco, Utilities bei Meta LinkedIn
Dr. Regina Umbach verantwortet als Director DACH, Global Business Group, bei Meta die Zusammenarbeit mit Großkunden aus den Industrien Tech, Telco & Utilities. Sie verhilft komplexen Kunden dazu, auf Metas Plattformen wie Facebook, Instagram & WhatsApp bestmögliche Werbeergebnisse zu erzielen. Digitale Transformation von Business-Modellen und Werbestrategien sind ihre Leidenschaft. Regina hat vor ihrer jetzigen Rolle das Zentraleuropa-Geschäft für Metas Mid-Market Kunden geleitet, um kleine und mittelständische Kunden zu schneller Expansion zu bringen und Arbeitsplätze zu schaffen.
-
Gaby Haas (sie/ihr), Personalleiterin, NeXR Technologies
Gaby Haas hat langjährige Erfahrung im Bereich HR. Als Personalleiterin war sie in verschiedenen Unternehmen der Dienstleistungsbranche tätig: Beratung, Medien, Architektur und Softwareentwicklung – sowohl in traditionellen Konzernen als auch Startups. Bei NeXR Technologies verantwortet sie als Mitglied der Geschäftsleitung den Bereich People Management.
-
Guillaume Vaslin (er/ihn), Gründer & strategischer Designer, ENNOstudio
Guillaume ist Gründer und Leiter von ENNOstudio, kreativer Berater sowie strategischer Designer. Er hat bereits kreative Projekte in Europa, Nord- und Südamerika geleitet. Mit eelusion entwickelte er eines der ersten Augmented-Reality-Spiele und leitete anschließend The European Magazine bis zur Übernahme von Weimar Media. Er nahm am STARTUP Chile Incubator teil und beriet mehrere Startups und VCs. Seitdem hat Guillaume für namhafte Unternehmen wie Wüstenrot, Sparda Bank, ADAC, Lufthansa und MyMuesli designt.
-
Sara Lisa Vogl (sie/ihr), VR-UX-Designerin & Co-Gründerin, Women in Immersive Technologies Europe, Webseite
Mit ihrem Hintergrund in Kommunikation und interaktiven Medien und ihrer Begeisterung für neue Welten erweitert Sara Lisa Vogl den Status quo virtueller Realitäten. Sie erforscht neue Interaktionskonzepte und experimentelle Wege des Geschichtenerzählens. Für die Schaffung immersiver Installationen arbeitet sie mit Sensoren, Haptik und Schnittstellen zwischen Algorithmen und realen Welten. Sara Lisa Vogl ist Mitbegründerin von Women in Immersive Technologies Europe (WIIT) und Mitglied des Global Future Council des Weltwirtschaftsforums für VR/AR.



Die Entwicklung der Technologie: Chancen und Gefahren und was diese für die Menschen und den Planeten bedeuteN
- Keynote
-
Noleen Mariappen (sie/ihr), Gründerin & CEO, Impactoverse
Noleen Mariappen sieht sich als Verfechterin von bewusstem Kapitalismus und setzt sich dafür ein, Technologien für gute Zwecke zu nutzen. Sie hat bereits diverse Unternehmen gegründet: Saffa Global, einem Beratungsunternehmen für Strategien und nachhaltiges Handeln, Impactoverse, ein Ökosystem, das Marken und Influencer*innen dabei unterstützt, durch das Web 3.0 ihre Reichweite zu steigern und Medinfo Files, ein von Patienten geführtes medizinisches Informationsportal, das medizinisch unterversorgte Gemeinden unterstützt. Darüber hinaus hat sie Think Ocean mitgegründet. Durch den Einsatz von Technologie setzt sich das Unternehmen für die Beendigung der Plastikverschmutzungskrise, Entwicklung von Kreislaufwirtschaften und Rettung der Ozeane ein.